Behandlung von Herzinsuffizienz an der zertifizierten HFU-Schwerpunktklinik des Augusta-Krankenhauses
Herzinsuffizienz (HI) – auch Herzschwäche genannt – ist einer der häufigsten Gründe für einen Krankenhausaufenthalt in Deutschland. Hierzulande sind knapp zwei Millionen Menschen betroffen – jährlich treten 300.000 Neuerkrankungen auf. Allein am Augusta-Krankenhaus steigt jährlich die Zahl der zu versorgenden Patienten mit diesem Krankheitsbild.
Die gute Nachricht für Betroffene: dank der medizinischen Möglichkeiten haben sich Diagnose und Therapie und damit die Überlebensrate für HI-Patienten deutlich verbessert. Denn durch die immer stärker vernetzten Versorgungsstrukturen werden Krankheitsverläufe heute engmaschiger erfasst. Dieses Prinzip bündeln Heart Failure Units (HFU) zum Vorteil herzkranker Patienten.
Die Klinik für Kardiologie am Augusta-Krankenhaus ist durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) und durch die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) mit dem Prädikat „HFU-Schwerpunktklinik – zertifiziert“ ausgezeichnet worden. Das bedeutet: sie bietet Expertise, Behandlungskompetenz und hält rund um die Uhr alle therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der akuten Herzinsuffizienz vor – je nach Schweregrad der Erkrankung.
Als zertifizierte HFU-Schwerpunktklinik bietet die Kardiologie am Augusta-Krankenhaus Patienten mit Herzschwäche eine Anlaufstelle mit interdisziplinären Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten (kardiovaskuläre Bildgebung, interventionelle Kardiologie, Intensivmedizin). An speziell eingerichteten Überwachungsplätzen können die Patienten optimal überwacht und nach ihren Bedürfnissen versorgt werden.
Ausgewählte besondere Merkmale unserer HFU-zertifizierten Schwerpunktklinik sind:
- 24-h/7-Tage-Bereitschaft in einem nach neuestem technischen Niveau ausgestatteten Herzkatheter-Labor (mit mindestens vier Liegeplätzen)
- 24-h/7-Tage-Kooperation mit einer Brust-Schmerz-Einheit (CPU) im Hause
- Rufbereitschaft eines Herzteams (einschließlich Fachärzten)
- Schrittmacher-/ICD-Ambulanz: 24-h/7-Tage-Möglichkeit zu Implantationen gängiger Schrittmacher-, Defibrillatoren- und Resynchronisationssysteme
- Anwesenheit spezialisierter kardiologisch geschulter Pflegekräfte/Assistenten
- Verfügbarkeit eines Notfallwagens inklusive Defibrillator
- Räumliche Nähe zur Notaufnahme und CPU
- Angebot von Intermediate-Care-Betten
Patienten profitieren vor allem durch das breite sektorübergreifende HFU-Versorgungsnetzwerk zwischen ambulanten und klinischen Partnern. Wie auch im Rahmen der Chest Pain Unit (CPU) kooperiert das Augusta-Krankenhaus hierbei eng mit dem CardioCentrum Düsseldorf als HFU-Schwerpunktpraxis und mit dem überregionalen HFU-Zentrum der Universitätsklinik Düsseldorf sowie weiteren kardiologischen Praxen in Düsseldorf und Ratingen.
ANMELDUNG / TERMINVEREINBARUNG
Terminvereinbarung
Chefarztsekretariat: Erika Altenhofen
Telefon (02 11) 90 43-201
Telefax (02 11) 90 43-209
Sprechstunde
Ambulanz: Im Bedarfsfall erreichen Sie uns immer über die Notfallambulanz des Augusta- Krankenhauses, d.h. außerhalb der Dienstzeiten sowie an den Sonn-und Feiertagen
Sprechstunden:
Notfallambulanz: durchgehend offen
Kardiologische Ambulanz nach Vereinbarung:
Montag 10.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 14.00 Uhr
Freitag 10.00 - 13.00 Uhr
Schrittmacher und AICD-Ambulanz
Montags bis Freitags 08.00 - 16.00 Uhr nach Vereinbarung
Tel.: +49 211 9043 - 217
Fax.: + 49 211 9043 - 216
Zusatzqualifikationen und Zertifizierungen
der Abteilung für Kardiologie
Chefarzt

Prof. Dr. med.
Rolf Michael Klein
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Internistische Intensivmedizin, Hypertensiologe, MBA
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
Stellvertretung

Dr. med.
Reinhard Niehues
Leitender Oberarzt Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Kardiologie,
Elektrophysiologie und Ablationen